Adventsfeier am 30. November 2014

Am Sonntag, 30. November, dem  1. Adventssonntag, feiert die Jugendabteilung der Stadtkapelle Lauffen a.N. im Musikerheim in der Körnerstraße ihre Adventsfeier. Beginn ist um 15.00 Uhr. In kleinen Gruppen oder als Solokünstler präsentieren sich die musikalischen Talente der Jugendabteilung. Mit dabei sein werden auch die beiden Bläserklassen. Dieser Nachmittag ist besonders auch für diejenigen Kinder und Jugendliche interessant, die beim neuen Anfängerkurs der Stadtkapelle mitmachen möchten. Sie können sich direkt vor Ort über die Instrumente und die Mitwirkung im Orchester informieren. Alle Eltern, Verwandte und Freunde der Blasmusik sind herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Sonntag nachmittag bei Kaffee und Kuchen und bester musikalischer Unterhaltung durch die jungen Musikerinnen und Musiker der Jugendabteilung Lauffen a.N.

(Über Kuchenspenden aller Art freut sich die Jugendabteilung.)

Wir trauern um Manfred Werner

                                                                                                                                      

Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied, Ehrenmitglied, unseren Freund und Musikkameraden

                                                      Manfred Werner

Mit großem Engagement und Einsatz, sei es in der Jugendausbildung, als Instrumentenwart, Vorstandsmitglied oder Schauspieler im Vereinsensemble, hat er sich im Verein eingebracht. 
Als aktiver Klarinettist, guter Freund und "Stammtischkollege" war er überall beliebt und geschätzt. 
Er wird uns allen fehlen, doch die Erinnerung an ihn wird immer lebendig bleiben!
Die Vereinsleitung und alle Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Lauffen a.N.

Bunter Lampionumzug

Angeführt vom Jugendorchester der Stadtkapelle Lauffen zog sich am vergangenen Samstag ein bunter Zug durch Lauffens Straßen. Viele Laternenkinder waren der Einladung gefolgt und präsentierten stolz ihre Lampions. Samt Eltern, Freunden, Omas und Opas ging es mit Laternenliedern durch die Ortsmitte und weiter bis zum Musikerheim, wo sich jeder mit einer Wurst und Getränken im Hof unter dem Nussbaum stärken konnte.

Auf diesem Wege bedanken wir uns ganz herzlich bei den Metzgereien Kopf und Jäger sowie bei Bäckerei Schuler und Getränke Uhland für die großzügige Unterstützung dieses Events! Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen freiwilligen Helfern, die sich um Auf- und Abbau und die Bewirtung gekümmert haben!

Laternenumzug am 25. Oktober

Am Samstag, 25 Oktober, lädt das Jugendorchester der Stadtkapelle Lauffen a.N. zum großen Lampionumzug ein. Abmarsch ist um 18.30 Uhr am Bahnhof in Lauffen a.N. Mit viel Musik und Laternenliedern geht es dann durch die Ortsmitte in Richtung Musikerheim in der Körnerstraße, wo jedes Kind eine Wurst und ein Getränk erhält.  Auch für die Bewirtung der Eltern ist bestens gesorgt. Außerdem werden die schönsten Lampions prämiert. Sollte es an diesem Tag regnen, trifft man sich direkt im Hof des Musikerheims. Wir freuen uns auf viele Laternenkinder!

Jugend präsentiert sich beim Herbstkonzert in Bestform

Einen abwechslungsreichen Nachmittag mit viel guter Musik boten die Jugendlichen der Stadtkapelle Lauffen a.N. den zahlreichen Gästen in der Lauffener  Stadthalle. Alle Orchester der Jugendabteilung waren angetreten, um den Eltern, Freunden und Bekannten einen Querschnitt aus ihrem Repertoire zu präsentieren. Stolz stellte 1. Vorsitzender Karsten Wiese neben den beiden Bläserklassen, die beide von Marion Braun geleitet werden, das Vorstufenorchester unter Leitung von Franz Wolf sowie das Jugendorchester mit Dirigent Steffen Burkhardt  vor.  Bestens vorbereitet zeigten die Jugendlichen eine wirklich tolle Leistung und beeindruckten auf erstaunlichem Niveau.

Den Dirigenten, den Jugendlichen und Jugendleiter Marco Braun stellvertretend für das ganze Team gilt ein ganz besonderes Dankeschön  für dieses tolle Konzert.

(Bilder siehe Bildergalerie!)

Unsere nächsten Termine:

Jugendherbstkonzert am Sonntag, 19. Oktober

Ort: Stadthalle Lauffen a.N.

Teilnehmer:  alle Jugendorchester der Stadtkapelle Lauffen,

                      d.h. Jugendorchester, Vorstufenorchester, Bläserklassen

Lampionumzug am Samstag, 25. Oktober

Beginn:  Bahnhofsvorplatz Lauffen a.N.

Umzug mit dem Jugendorchester durch Lauffens Straßen bis zum Musikerheim in der Körnerstraße.

Alle Kinder erhalten eine Wurst und 1 Getränk gratis! Bei Regen Treffpunkt direkt beim Musikerheim.

Jugendorchester und Stadtkapelle sind beim Stadtfest dabei!

Am kommenden Wochenende wird in Lauffen gefeiert! Vom 25. – 27.07.2014 steht ein langes Jubiläumswochenende an, bei dem auch die Stadtkapelle aktiv mitwirken wird.

Der Sonntag, 27.07.2014 steht ganz im Zeichen des Kinderfestes Eröffnet wird der bunte Reigen mit einem Matinéekonzert des Jugendorchesters. Von 11.30 – 12.30 Uhr werden die Jugendlichen auf der großen Bühne auf dem Kiesplatz die Besucher musikalisch unterhalten.  

Um 13.00 Uhr startet dann der große Festumzug, den die Stadtkapelle anführen wird.

Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns über viele Gäste!

„Musiker in Feierlaune“

Als ein rundum gelungenes Event in gemütlicher Atmosphäre mit vielen Höhepunkten wird man das letzte Musikfest bestimmt gerne in Erinnerung behalten. Sei es beim Stimmungsabend mit den "Dahenfeldern", die einen Hit nach dem anderen aus dem Notenkoffer zauberten, dem Auftritten der Stadtkapelle oder der verschiedenen Jugendorchester, dem Gastbesuch des Musikvereins aus Ederheim oder den Höchstberger Musikkollegen – alle Gäste kamen musikalisch voll auf ihre Kosten. Auch kulinarisch hatte man eine große Auswahl. Neu im Angebot war in diesem Jahr eine vegetarische Variante der Maultaschen. Reißenden Absatz fanden auch besonders die Crepes in verschiedenen Variationen.

Mit der Öffnung des benachbarten Abenteurspielplatzes, wo Hans Krauss ein Töpferprojekt und Kinderbetreuung anbot, traf man bei den Kindern voll ins Schwarze.

Dies alles trug dazu bei, dass dieses Festwochenende wirklich super war!

Was wären wir aber ohne all‘ die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die entweder beim Auf- oder Abbau, bei der Vorbereitung oder direkt beim Fest ihre Freizeit (oder gar Urlaubstage) geopfert haben für den Verein oder durch Kuchenspenden, Betreuung von Gastkapellen oder anderweitige Unterstützung zum guten Gelingen beigetragen haben? 

Ganz, ganz herzlich möchten wir uns deshalb bei allen bedanken:

bei den vielen Helferinnen und Helfern, besonders bei den Musikerinnen und Musikern, die sowohl musikalisch als auch arbeitstechnisch  im Einsatz waren, bei den Dirigenten, bei den Festwirten und Organisatoren, bei den Lieferanten für den reibungslosen Ablauf, bei Hans Krauss für die Kinderbetreuung

und zum Schluss natürlich bei allen Besuchern, die das Fest zu einer runden Sache werden ließen!

Neues Führungsduo bei der Stadtkapelle

Zügig über die Bühne ging die Mitgliederversammlung der Stadtkapelle Lauffen am vergangenen Wochenende. Zahlreiche Mitglieder hatten den Weg ins Musikerheim gefunden und wurden nach der musikalischen Begrüßung durch die Stadtkapelle unter Leitung von Vizedirigent Marco Braun umfassend über das Vereinsgeschehen informiert.

„Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter dem Verein“ erklärte die stellvertretende Vorsitzende Ursula Putze. Ein Höhepunkt war das Musikfest in Verbindung mit den Jugendkritikspielen des Blasmusik-Kreisverbands Heilbronn in der Lauffener Stadthalle. Alle drei Orchester – vom Klassenmusizieren über Vorstufen- bis hin zum Jugendorchester – hatten mit tollem Erfolg daran teilgenommen. Diese Großveranstaltung hatte man zusammen mit der Musikschule Lauffen a.N., in der man einen aktiven Kooperationspartner gefunden hat, durchgeführt und viel Lob hierfür erfahren.

Sehr erfreulich entwickelt sich auch die Jugendabteilung. Mit der Kooperation Schule-Verein, einem Gemeinschaftsprojekt zwischen den Lauffener Grundschulen, Musikschule, Musikverein und Stadtverwaltung, konnte man im letzten Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits seit 10 Jahren wird die Ausbildung im Klassenmusizieren durchgeführt und die Anzahl der Kinder in Ausbildung spricht für sich. 80 Kinder sind in Ausbildung, davon allein 40 im Jugendorchester. Der Rest verteilt sich auf Vorstufenorchester und zwei Bläserklassen. Sehr gut angenommen werden auch die Kurse in musikalischer Früherziehung. „Auf Initiative von Musikschulleiter Thomas Conrad wurde im letzten Jahr mit der  Hölderlin-Grundschule mit einer Kooperation im Rahmen des „Singen-Bewegen-Musizieren“-Projektes begonnen. Profitieren können hiervon alle Kinder der ersten und zweiten Grundschulklasse. Diese erhalten dank der Unterstützung durch die Stadtverwaltung im Rahmen des Stundenplans kostenfreien Musikunterricht durch eine ausgebildete Lehrerin der Musikschule. Damit sollen die Kinder an die Musik herangeführt und für den Übergang zum Klassenmusizieren ab der dritten Grundschulklasse vorbereitet werden. Trotz der Ablenkung der Kinder durch die neuen Medien, lassen sich Jugendliche nach wie vor vom Musizieren begeistern“, erläutert Jugendleiter Marco Braun im Rahmen seiner Präsentation. Große Veränderungen standen im letzten Jahr beim Jugendorchester an. Durch die Integration des kompletten Vorstufenorchesters verjüngte sich das Orchester enorm und ist derzeit eines der jüngsten der Vereinsgeschichte.

Dass sich diese hervorragende Jugendarbeit auch für die Stadtkapelle positiv auswirkt, darüber freute sich Orchestersprecher Sven Langhorst. Zahlreiche Jugendliche wechselten zur Stadtkapelle und verstärken die verschiedenen Register tatkräftig. Verschiedene Aktivitäten wie gemeinsame Besuche auf dem Weindorf oder Bergwanderung tragen zur Stärkung der Gemeinschaft bei. Ein großer Schlag war im vergangenen Jahr die Erkrankung von Stadtmusikdirektor Joachim Ritter, der sich aber derzeit auf dem Wege der Besserung befindet und hoffentlich bald wieder zur Verfügung stehen wird.

 „Finanziell gesehen kann man von einer ausgeglichenen Lage sprechen“, berichtete Kassier Rolf Hägele. Einziger Schwachpunkt sind die weiterhin rückläufigen Mitgliederzahlen. Zwar zählt der Verein immer noch 442 Mitglieder, doch diesen Abwärtstrend gilt es aufzuhalten. Hier sind neue Impulse und Ideen gefragt, damit die Mitglieder auch langfristig und nicht nur zu Ausbildungszwecken dem Verein die Treue halten.

Und attraktiv ist der Verein allemal für seine Mitglieder. Wird hier doch beste Unterhaltung bei vereinseigenen sowie städtischen und außerörtlichen Veranstaltungen geboten. Angebote wie Geburtstagsständchen, Umrahmung von Trauerfeiern, Rentnertreff, Weindorfbesuche oder gemeinsame Ausflüge machen das Angebot komplett.

Auch bei den Wahlen herrschte Einheit, denn alle Posten konnten wieder besetzt werden. Turnusmäßig standen alle Vertreter zur Wahl. Einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden der zweite Kassier Bernd Zimmer, die stellvertretende Schriftführerin Kathrin Joost sowie der stellvertretende Jugendleiter Steffen Pfuderer. Auch die Kassenprüfer Karlheinz Torschmied und Harro Schiz wurden in ihren Ämtern bestätigt. In einer vorhergehenden Musikerversammlung bereits gewählt und von der Versammlung nur noch bestätigt wurde Vizedirigent Marco Braun, Uniformverwalterin Corina Bohrt und die stellvertretende Notenverwalterin Bettina Czemmel.

Neu gewählt werden musste allerdings die Führungsspitze, da sich die stellvertretende Vorsitzende Ursula Putze, die den Verein seit dem Rückzug des damaligen ersten Vorsitzenden im Herbst vergangenen Jahres kommissarisch leitete, nicht mehr zur Wahl stellte. Erfreulich war, dass sich zwei geeignete Kandidaten gefunden haben, die sich fortan um die Vereinsgeschicke kümmern wollen. Einstimmig zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt wurde Karsten Wiese. Eugen Buck wird ihn künftig als zweiter Vorsitzender tatkräftig unterstützen

Im Namen der gesamten Vorstandschaft bedankte sich Rolf Hägele bei Ursula Putze für ihren Einsatz. Orchestersprecher Sven Langhorst fand Dankesworte für seinen Vorgänger Achim Schneider und lobte dessen großes Engagement für die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle. Mit einem kleinen Weinpräsent zollte man Archivar Ewald Willms Respekt, der engagiert die Veranstaltungen des Vereins auf Film und Foto dokumentiert.

Eingeladen wurden zum Schluss alle Mitglieder zum großen Musikfest-Wochenende am 24. und 25. Mai. Dort erwartet die Besucher ein Wochenende mit stimmungsvoller Blasmusik bei bester Bewirtung im Hof des Musikerheims.

Mitgliederversammlung am 29. März

Die 89. ordentliche Mitgliederversammlung der Stadtkapelle, Musikverein e.V. Lauffen a.N. findet am Samstag, 29. 03.2014, 19.30 Uhr, im Musikerheim, Körnerstraße 20, statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung;
  2. Geschäfts- und Kassenberichte;
  3. Entlastungen;
  4. Wahlen;
  5. Anträge;
  6. Termine 2014;
  7. Verschiedenes.   

Alle Festhelfer sind zu einem Vesper eingeladen. Die Stadtkapelle wird die Versammlung musikalisch umrahmen. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen!