
Lauffener Musikfest 17./18. Juni 2023

Einen gelungenen Auftritt hatte das Klassenmusizier-Orchester bei der Theateraufführung der Hölderlin-Grundschule in der Lauffener Stadthalle.
Schon vor dem Beginn wuselten die Kinder aufgeregt hin und her, bauten Notenständer auf und suchten ihre Plätze. Franz Wolf, der musikalische Leiter des fast 30köpfigen Orchesters, half mit stoischer Ruhe die Noten zu sortieren, wies die Sitzplätze im Orchester an und beruhigte die nervösen Jungmusikerinnen und Jungmusiker. Alles war perfekt vorbereitet und gut eingeübt, vom Beginn bis zur Entgegennahme des Applauses. Alles klappte reibungslos und wie am Schnürchen und der Applaus des begeisterten Publikums war Lob für eine ansprechende Leistung.
Vielleicht war dies auch Motivation für die neue Generation des Klassenmusizierens? Die Werbung hierfür läuft schon auf Hochtouren und nach den Sommerferien beginnt ein neuer Kurs für die Kinder der dritten Grundschulklassen.
Wer hier dabei sein will –> Infos gibt es gerne beim musikalischen Leiter Franz Wolf
E-Mail: klassenmusizieren@mvlauffen.de
Hier ein paar Impressionen:
Spanisches Temperament, mitreißende Rhythmen, tolle Musik!
Dies alles erlebten die Zuhörer beim Konzert der Stadtkapelle Lauffen a.N.
Erstmals unter Leitung von Isabel González Villar präsentierten sich die Musikerinnen und Musiker mit einer bunten Auswahl feuriger Melodien, die spanisches Feeling und sonnige Gefühle in die Stadthalle zauberten.
Die neue erste Vorsitzende der Stadtkapelle, Tamara Schober, führte eloquent und gekonnt durchs Programm, unterstützt von den beiden Jungmusikerinnen Jasmin Frye und Sarah Lorenz. Auch die Dirigentin selbst trat ans Mikrofon und stellte sich dem Publikum vor. Mit Melodien aus ihrer Heimat, dem Baskenland, und sonst eher unbekannten Stücken spanischer Komponisten und auch Komponistinnen, nahm sie die Musiker und auch das Publikum mit auf eine Reise ins spanische Nachbarland ganz nach dem Motto „Das kommt mir spanisch vor!“
Das Orchester verstand es, die reizvolle Fülle der spanischen Klangfarben herauszuarbeiten. Dazu trug besonders das Trompetenregister bei. Doch auch die Schlagzeuger waren gefordert und die Holzbläser sorgten für melodiöse Klangvielfalt.
Das begeisterte Publikum erklatschte sich mit Standing Ovations eine Zugabe und mancher Zuhörer machte sich summend und mit Musik im Herzen auf den Nachhauseweg.
Vielen Dank an unsere Dirigentin Isabel für die tolle Musikauswahl und die gute Konzertvorbereitung, an alle Bereicherungsmusiker, an die Orchestersprecherinnen Sabrina und Nicole für die Organisation, an Julian für die Konzertaufnahme in Ton und auf Video, an Ursel für die tollen Bilder und schließlich an unser Publikum für den Besuch und die tolle Atmosphäre.
Bk
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.
• impuls.bundesmusikverband.de
• kulturstaatsministerin.de
• www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kul-
tur-und-medien/neustart-kultur-startet-1841780
• bundesmusikverband.de
Warum nicht einmal auf einem Alphorn spielen?
Das dachten sich die Musikerinnen und Musiker der StartUps und der Stadtkapelle Lauffen. Das Ergebnis dieser Idee war ein eigener Workshop im Musikerheim. Und der kam sehr gut an. Noch beeindruckt und gut gelaunt vom tollen Konzert der Stadtkapelle am Vorabend starteten die Musikerinnen und Musiker, insgesamt immerhin 5 Teilnehmer im Anfängerkurs für Holzbläser und 14 in den beiden Fortgeschrittenenkursen für Blechbläser. Frau Hiroko Wakabayashi, Profihornistin und Lehrerin an der Musikschule Heilbronn, leitete den Workshop sympathisch, kompetent und mit Einfühlungsvermögen.
Für die Anfänger gings los mit Ansatzübungen am Mundstück. Dann wurden die Instrumente zusammengesteckt, und los gings mit den ersten Versuchen am Instrument – ganz ungewohnt, weil die Blastechnik natürlich eine andere ist als an der Oboe, an der Klarinette oder am Saxophon. Doch der Abschluss war ein Erfolgserlebnis: alle haben immerhin schon mehrere Naturtöne und eine kleine Melodie spielen können, und das als Anfänger nach 90 Minuten Unterricht.
Die Fortgeschrittenen spielten in einer 8er und einer 10er Gruppe (manche nahmen auch doppelt teil) nach kurzen Übungen bereits dreistimmige Stücke im typischen getragenen Alphorn-Sound.
Neben Vereinsmitgliedern schauten auch einige Gäste beim Workshop herein. Und vielleicht motiviert es ja den ein oder anderen, bei einem der Orchester mitzuspielen.
Herzlichen Dank an die Dozentin Frau Wakabayashi für diesen interessanten und kurzweiligen „Alphorn-Schnuppertag“.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.
• impuls.bundesmusikverband.de
• kulturstaatsministerin.de
• bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-
und-medien/neustart-kultur-startet-1841780
• bundesmusikverband.de
Das Probenwochenende fürs Frühjahrskonzert ist geschafft. 2 Tage voller Musik sind vorüber: anstrengende, aber gute Registerproben mit tollen Dozenten, effektive Gesamtproben mit unserer Dirigentin Isabel González Villar, die alles aus uns herausholt und uns zu Höchstleistungen motiviert.
Ein witziger Spieleabend in geselliger Runde und gute Verpflegung gehörten ebenfalls dazu und förderten die Kameradschaft.
Schön war’s. Anstrengend war’s. Aber es hat Spaß gemacht und uns musikalisch enorm weitergebracht. Danke, Isabel, für deine Geduld und Motivation.
Das Konzert am 13. Mai in der Lauffener Stadthalle kann kommen!
Hier ein paar Impressionen vom Übungswochenende:
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.
• impuls.bundesmusikverband.de
• kulturstaatsministerin.de
• www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kul-
tur-und-medien/neustart-kultur-startet-1841780
• bundesmusikverband.de
Die neue 1. Vorsitzende der Stadtkapelle, Musikverein e.V. Lauffen a.N. heißt
Tamara Schober
Einstimmig wurde sie bei der Mitglieder-versammlung in diese Führungsposition gewählt.
Sie wird künftig als erste Frau in dieser Position in der Vereinsgeschichte die Belange des Vereins entscheidend mitbestimmen.
Das erste Großprojekt wird die Vorbereitung des 100jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2024 sein.
Wir wünschen ihr alles Gute und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und auf alles, was kommt!
Mit vielen guten Wünschen haben wir unseren seitherigen 1. Vorsitzenden Karsten Wiese aus dem Amt verabschiedet. Er hatte sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Wiederwahl gestellt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihm für 9 Jahre intensive Vorstandsarbeit mit unermüdlichem Einsatz, tollen Ideen und Weitblick und ganz viel Engagement.
Vieles hat der Verein unter seiner Leitung erreicht, viele Projekte wurden verwirklicht, Dirigentenwechsel gemanagt, Feste durchgeführt und neue Ideen ins Leben gerufen wie zum Beispiel die Bläserklasse für Erwachsene. Schließlich hat er den Verein auch gut durch die schwierige Zeit der Pandemie geführt, so dass man jetzt gestärkt in die Zukunft blicken kann.
Er wird weiterhin Teil der Musikerfamilie bleiben und den Verein unterstützen.
Wir sagen: Vielen DANK!
Kurzweilige Mitgliederversammlung mit Musik im Musikerheim
Kurzweilige Berichte, begleitet von der Präsentation mit vielen Bildern auf der Großleinwand, ließen bei der Mitgliederversammlung im Musikerheim das vergangene Jahr Revue passieren und gaben einen Überblick auf das im vergangenen Jahr Geleistete.
Eröffnet wurde die Mitgliederversammlung von der Stadtkapelle Lauffen unter Leitung der neuen Dirigentin Isabel González Villar, die sich den Mitgliedern kurz vorstellte.
Trotz eingeschränktem Probenbetrieb wurde in Kleingruppen und Ensembles fleißig geprobt und dank des IMPULS-Förderprogramms war es möglich, die Ergebnisse auf einer CD zu verewigen. Ein schönes Gemeinschaftsprojekt aller Orchester von der Jugend über die StartUps bis hin zu den Ensembles der Stadtkapelle.
Durch die Pandemie gingen die Sanierungsarbeiten im Vereinsheim eher schleppend voran, doch der 1. Bauabschnitt konnte mittlerweile fertiggestellt werden und das Ergebnis – entstanden in über 1.297 Stunden Eigenleistung – kann sich sehen lassen.
Das Hauptaugenmerk liegt aber nach wie vor auf der Jugendarbeit. Dass hier ganze Arbeit geleistet wird, zeigen die Zahlen für das neue Klassenmusizierprojekt, das in diesem Jahr auf Rekordniveau liegt mit 24 Anmeldungen. Dadurch sollte für Bläsernachwuchs bestens gesorgt sein.
Finanziell ist man nach wie vor auf Unterstützung angewiesen, da einerseits die Pandemie durch das Verbot von Veranstaltungen, aber auch die umfangreichen Sanierungen im Musikerheim ein großes Loch in die Kasse gerissen haben.
Alles in allem ist man aber gut durch die schwierigen Jahre gekommen und geht nun hoffnungsvoll in das nächste Jahr mit Blick auf das 100jährige Vereinsjubiläum!
Unser neues Klassenmusizierorchester
Seinen ersten und sehr gelungenen Auftritt hatte unser Klassenmusizierorchester am vergangenen Wochenende im Musikerheim.
Konzentriert und mit viel Freude waren die jungen Musikerinnen und Musiker bei der Sache und zeigte, was sie unter Leitung von Franz Wolf schon alles gelernt haben.
Die Eltern, Geschwister und Verwandten waren begeistert und lernten unter sachkundiger Anleitung von Franz Wolf das „Drumherum“ bei einer Probe kennen – vom Instrument vorbereiten und verpacken, Notenständer aufbauen, gemeinsamen Anspielen eines Musikstückes, auf den Dirigenten achten, usw.
Allen hat es Spaß gemacht!
Schön war’s!
Stimmungsvolle Weihnachtsfeier
der Stadtkapelle
Endlich durften wir wieder eine Weihnachtsfeier abhalten zum festlichen Jahresabschluss in der Lauffener Stadthalle.
Mit tollen musikalischen Vorträgen spielten sich das Vorstufenorchester unter Leitung von Franz Wolf sowie das Jugendorchester, die StartUps und die Stadtkapelle unter Leitung von Marco Braun in die Herzen der Zuhörer.
Verdiente Ehrungen rundeten das Programm ab.
Bei den fördernden Mitgliedern durften sich über eine Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft freuen:
Sabine Nicht, Stefan Arnold, Daniela Taubert und Paula Werner.
Vom Blasmusikverband Baden-Württemberg durften zahlreiche Musikerinnen und Musiker für langjähriges aktives Musizieren eine Ehrung aus der Hand von Martin Funk, Verbandsdirigent des Kreisverbandes Heilbronn, entgegennehmen:
Für 10 Jahre aktive Tätigkeit als Kassier: Bernd Zimmer
Aktive Musiker*innen:
Für 10 Jahre: Viola Eberbach, Leona Buck
Für 20 Jahre: Sven Zimmer, Pascal Meyer
Für 30 Jahre: Kathrin Dankel
Für 50 Jahre: Hermann Rieß
Für 60 Jahre, was eine richtige Besonderheit darstellt : Walter Nagel
Eine ganz spezielle Ehrung – hochverdient – erhielt Marco Braun, der sich mit großem Engagement und Elan für die Jugendarbeit einsetzt und gleichzeitig Vizedirigent der Stadtkapelle und Dirigent der StartUps ist. Aus der Hand des Vertreters des Blasmusikverbandes erhielt er die Förderermedaille in Gold mit Urkunde für 20jährige Tätigkeit.
Lobend anerkannt wurde auch die Leistung von Jasmin Frye und Sarah Lorenz, die erfolgreich die D1-Prüfung des Blasmusik-Kreisverbands Heilbronn absolviert haben.
Herzlichen Glückwunsch allen Geehrten!
Am Samstag, 10. Dezember lädt die Stadtkapelle Lauffen a.N. erstmals wieder nach der Zwangspause zum großen Jahresabschlusskonzert in die Lauffener Stadthalle, Charlottenstraße 89, ein.
Im festlichen Rahmen lassen die Musikerinnen und Musiker das Jahr ausklingen, zwar in diesem Jahr ohne Tombola, dafür aber mit vielen Ehrungen verdienter und langjähriger Musiker*innen und Mitglieder, die musikalisch umrahmt werden von den Vorträgen des Vorstufenorchesters, des Jugendorchesters, der Bläserklasse für Erwachsene „Start Ups“ und der Stadtkapelle Lauffen.
Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Anstatt der üblichen Adventsfeier gehen wir in diesem Jahr andere Wege.
Die einzelnen Jugendgruppen veranstalten individuelle Vorspielnachmittage im Musikerheim für die Eltern und Bekannten und stimmen sich in kleiner Runde auf die Adventszeit ein.
Unsere musikalischen Früherziehungskinder und die Blockflötengruppe können Sie gerne in Aktion erleben bei ihren adventlichen Vorspielen, z.B. am
Die Kinder freuen sich schon sehr auf ihre Auftritte und wären über viele Zuhörer sicherlich begeistert.