Neuigkeiten aus der Mitgliederversammlung

Führungswechsel bei der Stadtkapelle

Die neue 1. Vorsitzende der Stadtkapelle, Musikverein e.V. Lauffen a.N. heißt

Tamara Schober

Einstimmig wurde sie bei der Mitglieder-versammlung in diese Führungsposition gewählt.

Sie wird künftig als erste Frau in dieser Position in der Vereinsgeschichte die Belange des Vereins entscheidend mitbestimmen.

Das erste Großprojekt wird die Vorbereitung des 100jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2024 sein.

Wir wünschen ihr alles Gute und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und auf alles, was kommt!

Danke unserem scheidenden Vorsitzenden

Mit vielen guten Wünschen haben wir unseren seitherigen 1. Vorsitzenden Karsten Wiese aus dem Amt verabschiedet. Er hatte sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Wiederwahl gestellt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihm für 9 Jahre intensive Vorstandsarbeit mit unermüdlichem Einsatz, tollen Ideen und Weitblick und ganz viel Engagement.

Vieles hat der Verein unter seiner Leitung erreicht, viele Projekte wurden verwirklicht, Dirigentenwechsel gemanagt, Feste durchgeführt und neue Ideen ins Leben gerufen wie zum Beispiel die Bläserklasse für Erwachsene. Schließlich hat er den Verein auch gut durch die schwierige Zeit der Pandemie geführt, so dass man jetzt gestärkt in die Zukunft blicken kann.

Er wird  weiterhin Teil der Musikerfamilie bleiben und den Verein unterstützen.

Wir sagen: Vielen DANK!

Kurzweilige Mitgliederversammlung mit Musik im Musikerheim

Kurzweilige Berichte, begleitet von der Präsentation mit vielen Bildern auf der Großleinwand, ließen bei der Mitgliederversammlung im Musikerheim das vergangene Jahr Revue passieren und gaben einen Überblick auf das im vergangenen Jahr Geleistete.

Eröffnet wurde die Mitgliederversammlung von der Stadtkapelle Lauffen unter Leitung der neuen Dirigentin Isabel González Villar, die sich den Mitgliedern kurz vorstellte.

Trotz eingeschränktem Probenbetrieb wurde in Kleingruppen und Ensembles fleißig geprobt und dank des IMPULS-Förderprogramms war es möglich, die Ergebnisse auf einer CD zu verewigen. Ein schönes Gemeinschaftsprojekt aller Orchester von der Jugend über die StartUps bis hin zu den Ensembles der Stadtkapelle.

Durch die Pandemie gingen die Sanierungsarbeiten im Vereinsheim eher schleppend voran, doch der 1. Bauabschnitt konnte mittlerweile fertiggestellt werden und das Ergebnis – entstanden in über 1.297 Stunden Eigenleistung – kann sich sehen lassen.

Das Hauptaugenmerk liegt aber nach wie vor auf der Jugendarbeit. Dass hier ganze Arbeit geleistet wird, zeigen die Zahlen für das neue Klassenmusizierprojekt, das in diesem Jahr auf Rekordniveau liegt mit 24 Anmeldungen. Dadurch sollte für Bläsernachwuchs bestens gesorgt sein.

Finanziell ist man nach wie vor auf Unterstützung angewiesen, da einerseits die Pandemie durch das Verbot von Veranstaltungen, aber auch die umfangreichen Sanierungen im Musikerheim ein großes Loch in die Kasse gerissen haben.

Alles in allem ist man aber gut durch die schwierigen Jahre gekommen und geht nun hoffnungsvoll in das nächste Jahr mit Blick auf das 100jährige Vereinsjubiläum!

1. Auftritt KLM

Unser neues Klassenmusizierorchester

Seinen ersten und sehr gelungenen Auftritt hatte unser Klassenmusizierorchester am vergangenen Wochenende im Musikerheim.

Konzentriert und mit viel Freude waren die jungen Musikerinnen und Musiker bei der Sache und zeigte, was sie unter Leitung von Franz Wolf schon alles gelernt haben.

Die Eltern, Geschwister und Verwandten waren begeistert und lernten unter sachkundiger Anleitung von Franz Wolf das „Drumherum“ bei einer Probe kennen – vom Instrument vorbereiten und verpacken, Notenständer aufbauen, gemeinsamen Anspielen eines Musikstückes, auf den Dirigenten achten, usw.

Allen hat es Spaß gemacht!

Schön war’s!

Nachlese Herbstkonzert

Gelungenes Herbstkonzert

Es ist immer wieder eine spannende Frage: Wird der Saal voll? Beim diesjährigen Herbstkonzert der Musikerjugend war diese Sorge wieder einmal völlig überflüssig. Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde wollten die Musikerjugend in Aktion sehen und die Lauffener Stadthalle war gut gefüllt. Dadurch wurde das Herbstkonzert einmal mehr zum Familienevent. Auch die Stimmung war richtig schön. Geboten wurde eine üppige Bandbreite von Vorträgen, angefangen von den Kleinsten des Vereins bis hin zum Erwachsenenhobbyorchester.

Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde an diesem Tag das selbstgestaltete Bühnenbild, das während eines PopArt-Workshops im Rahmen des „Impuls“ Förderprogramms des Blasmusikverbandes von Jugendlichen aus unserem Verein gemalt wurde und ab jetzt bei Veranstaltungen die Bühne verzieren soll.

Schon zum Auftakt beeindruckte das Jugendorchester in bewährter Manier unter Leitung von Marion Braun. Fast nicht abwarten konnten die Kinder der musikalischen Früherziehung ihren Auftritt auf der großen Bühne. Unter Anleitung von Sabrina Ferreira gaben sie alles beim Obsttellertanz.

Weiter ging es mit der Blockflötengruppe, die Kathrin Dankel perfekt auf ihren Vortrag vorbereitet hatte. Nach der Blockflötenausbildung geht es weiter mit dem Klassenmusizieren. Schon seit der Einführung dieses Bläserklassen-Modells beteiligt sich die Stadtkapelle erfolgreich an diesem Programm. Was das aktuelle Klassenmusizierorchester 2021 schon imstande ist zu leisten, zeigten die engagierten Jugendlichen ganz ansprechend unter Leitung von Franz Wolf. Er leitet ebenso das weiterführende Vorstufenorchester, in dem sich die Jugendlichen auf den Übertritt ins Jugendorchester vorbereiten. Mit einem mitreißenden Auftritt spielten sie sich mit „Pirates of the caribbean“ und „Rolling in the deep“ von Adele in die Herzen der Zuhörer.

Selbstbewusst präsentierte sich das Erwachsenenhobbyorchester „StartUps“ unter Leitung von Marco Braun. Als Neu- oder Wiedereinsteiger ließen sie an ihren Instrumenten aufhorchen und animierten beim „Wellerman“-Song sogar das Publikum zum Mitsingen. Langanhaltender Applaus belohnte die jungen und junggebliebenen Künstler.

Ein Weinpräsent für die Dirigenten und jeweils ein  Blumenstrauß für die Damen sowie ein besonderer Gruß an Marion Braun, die es sich selbst an ihrem Geburtstag nicht hatte nehmen lassen, ihr Orchester zu dirigieren, rundete die gelungene Veranstaltung ab.

Zum Abschluss präsentierten sich alle Musiker nochmals auf der Stadthallen-Bühne zu einem Gesamtchor und das begeisterte Publikum entließ die Musiker nicht ohne eine entsprechende Zugabe von der Bühne.

Viele bunte Laternenlichter

Bunter Laternenumzug

Von allen Seiten eilten Kinder mit ihren bunten Laternen in Richtung Neckarufer, denn es war Laterne laufen angesagt! Aufgeregt wuselten am Treffpunkt alle durcheinander, bis es losging und endlich setzte sich der bunte Zug in Bewegung.

Verschiedene Musikgruppen mit Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Orchestern des Vereins hatten sich entlang des Weges positioniert und den Zug mit vielen Laternenliedern begleitet. Von einer Station ging es zur nächsten und so schlängelte sich der bunte Lindwurm durch den Lamparter Park. Und es war schon überwältigend, wie viele Menschen der Einladung zum Lichterfest gefolgt waren.

Krönender Abschluss war mit viel Blasmusik des großen Gesamtorchesters auf dem Lauffener Kiesplatz.

Dank bester Vorbereitung durch Jugendleiter Marco Braun und Jugenddirigentin Marion Braun war diese Veranstaltung wieder ein Highlight im Vereinskalender.

Vielen Dank auch an die vielen Laternenkinder, die den Laternenumzug zu einem ganz besonderen Event gemacht haben.

StartUps in Aktion

Bei den StartUps ist immer etwas geboten.

Beim Erwachsenenhobbyorchester für Einsteiger oder Musiker*innen, die vielleicht früher schon einmal aktiv waren und jetzt so langsam wieder einsteigen möchten, wird auch die Geselligkeit groß geschrieben.

Nach der Sommerpause begannen die Proben unter Leitung von Marco Braun mit viel Motivation und starkem Probenbesuch.

Auch der übliche Stammtisch nach der Probe darf nicht fehlen.

Man feiert die Feste, wie sie fallen und so wurde der Oktober-Stammtisch gleich mit einem chinesischen Abend kombiniert.

Toller Auftritt bei der ZEAG

„Tag der offenen Tür“ am neuen Umspannwerk im Brühl

Ein tolle Veranstaltung war der „Tag der offenen Tür“ der ZEAG Energie AG beim neuen Umspannwerk im Brühl, die von Franc Schütz, dem Vorstand ZEAG Energie AG, gemeinsam mit Frieder Schuh, dem Geschäftsführer der Stadtwerke und Vertreter der Stadtverwaltung, zu den Klängen der Stadtkapelle Lauffen a.N. eröffnet wurde.

Bei mehreren Führungen konnten die Besucher einen Blick ins Innere des neuen Gebäudes werfen und wurden von kompetentem Fachpersonal fachkundig über die neueste Technik informiert, mit der die ZEAG-Tochter NHF endgültig auf das leistungsstarke 110-Kilovolt-Hochspannungsnetz umgestellt hat. Viele Besucher nutzten diese einmalige Gelegenheit, einen Blick in das imposante Gebäude zu werfen. Vielen Dank @zeagenergie für die tolle Führung.

Im Außenbereich vergnügten sich die Kinder in der Hüpfburg, während sich die Erwachsenen im vom Musikverein bewirteten Zelt bei schwungvoller Blasmusik der Stadtkapelle unter Leitung von Marco Braun stärken und den schönen Nachmittag genießen konnten.

„Tag der offenen Tür“ beim Umspannwerk der ZEAG / NHF

Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Auftritt:

Am Samstag, 10.09.2022, dürfen wir musikalisch beim „Tag der offenen Tür“ der ZEAG Energie AG und der NHF Netzgesellschaft Heilbronn-Franken zur Eröffnung des neuen Umspannwerks im Brühl in Lauffen a.N. mitwirken.

Wir werden die Besucher hierbei musikalisch unterhalten und übernehmen auch gerne die Bewirtung der Gäste.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich dieses Event nicht entgehen.

Eine Tour durch das Umspannwerk gibt es nicht alle Tage und dies gepaart mit bester Unterhaltung durch die Stadtkapelle Lauffen a.N. unter Leitung von Marco Braun und Verköstigung durch unser vereinseigenes Bewirtungsteam verspricht einen interessanten und abwechslungsreichen Nachmittag.

Endlich wieder Musikfest – Résumée

Endlich wieder …. Musikfest!

Unter diesem Motto stand unser diesjähriges Musikfest und es übertraf alle unsere Erwartungen: Tolle Stimmung, schon bei den zahlreichen Aufbauhelfern am Freitag und Samstag; am Sonntag dann ab 11 Uhr schon ein gut gefüllter Festplatz, ab 12 Uhr war der Hof rappelvoll. Trotz vieler Schwierigkeiten im Vorfeld bei der Planung und Beschaffung war letztlich alles rund organisiert, es gab riesigen Zuspruch bei den Helfern. 50 gut gelaunte Festhelfer waren dabei, einige schon ab 6 Uhr beim Vorbereiten des legendären Kartoffelsalats. Und bei Absagen aller angefragten befreundeten Vereine haben wir allein als Verein von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend mit allen unseren Orchestern und Gruppen fünfeinhalb Stunden Live-Musikprogramm auf die Beine gestellt. Hut ab vor allen Musikerinnen und Musikern!

Ein musikalischer Höhepunkt waren natürlich die zwei Stunden bayrischer Frühschoppen, musikalisch begleitet von der in großer Besetzung spielenden Stadtkapelle unter Leitung von Marco Braun mit gewohnt tollem Unterhaltungsrepertoire, aber dann gab es auch tolle Auftritte des kleinsten Nachwuchses, beim Klassenmusizieren, wo viele Eltern mitfieberten und Geschwister und Freunde mit auf die Bühne durften oder ein rockiger Auftritt des Vorstufenorchesters. Beim Jugendorchester merkte man deutlich die musikalische Qualität. Den krönenden Abschluss bildete der mit sechs Titeln plus Zugabe bislang längste Auftritt unseres Erwachsenenhobbyorchesters, den „StartUps“. Großes Lob an alle beteiligten Dirigenten und Ensembleleiter: Sabrina Ferreira, Kathrin Dankel, Franz Wolf, Marion Braun und Marco Braun.

Prima versorgt wurden die Gäste durch die gewohnt aufwändige und gelungene Bewirtung – diesmal erstmalig geleitet von einem sich wunderbar ergänzenden Duo mit unserem kreativen Küchenchef Kristian Dankel und unserem umsichtigen, fleißigen Festwirt Gerd Simpfendörfer. Ein besonderer Dank an die Bäckerei Schuler und die Metzgerei Jäger für die gewohnte Unterstützung, und dazu wieder mit kreativem Anteil (die Maultaschenburger mit belaugten original Bürger-Brötchen – eine Idee von Herrn Schuler –  und mit speziell hergestellten Maultaschenscheiben von Herrn Jäger waren der Renner) sowie an den Getränkehandel Bernd Uhland für den großen Einsatz und die Flexibilität bei unerwarteten Engpässen. Auch die erstmalige Unterstützung mit einem professionellen Grillwagen des Grillbetriebs Amaral fand guten Zuspruch. Ein Dankeschön geht an den Bauhof der Stadt Lauffen – unter Leitung von Herrn Richter, Herrn Brück und Herrn Tiedemann haben wir dort von den Mitarbeitern tolle Unterstützung erfahren.

Und die Gäste haben es sichtlich genossen, sich bei gutem Essen und bestem Wetter unbeschwert zu treffen, der Musik zuzuhören und sich zu unterhalten. Viele ehemalige Stammgäste des Musikfests waren dabei, aber auch neue Gesichter. Kinder mit Geschwistern, Eltern und Großeltern – und auch ehemalige Musiker, die von weither angereist waren.

Glücklich und zufrieden gab es am Abbautag ein fröhliches Resteessen des 14-köpfigen Abbauteams, bei dem nach getaner Arbeit Resümee gezogen wurde. Auch unser ehemaliger Festwirt Willi Joost war dabei und hat kräftig mit Hand angelegt.

Fazit: „Schön war’s“. Das haben wir alle irgendwie gebraucht: diese gelassene, fröhliche und unbeschwerte Stimmung unter den Gästen, den Musizierenden – und selbst bei den Helfern. Nächstes Jahr vielleicht wieder mit einem Samstagabendprogramm – wo dann noch einmal ganz anders richtig gute Stimmung aufkommt.

Karsten Wiese

Mitgliederversammlung zum Neustart

Mitgliederversammlung

im Musikerheim

Endlich konnten wir nach coronabedingter Zwangspause wieder eine Mitgliederversammlung im Musikerheim abhalten.

Vorsitzender Karsten Wiese lobte das tolle Engagement aller, die während der Pandemie zum Fortgang des musikalischen Betriebs beigetragen haben. Unendlich viel wurde getan, damit das Vereinsleben nicht ganz zum Erliegen kommt – von Online-Proben, Online-Unterrichten, Online-Sitzungen,  Kleinevents mit Bläserensembles, Überraschungsständchen, PopArt-Workshop, Spendenaktionen wie Maultaschen à la Stadtkapelle und „Hefe C“ oder der Einstieg in das Impuls-Förderprogramm des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg zum Neustart der Blasmusik unter der vereinsinternen Federführung vom 2. Kassier Gerd Hahn.  Dies alles zeigt, dass wir trotz erheblicher finanzieller Einbußen, die Kassier Bernd Zimmer detailliert erläutert, gut durch die Pandemie gekommen sind. So ist auch der leichte Mitgliederrückgang auf nunmehr 368 Mitglieder zu verschmerzen.

Dass sich die Musiker trotz Lockdown nicht vom Musizieren abhalten ließen, berichtete Orchestersprecherin Sabrina Ferreira. Virtuell feierte man Musikfeste, begleitete etliche Mitglieder auf ihrem letzten Weg, so auch den Ehrenvorsitzenden Werner Schneider. Man musizierte Online oder im Freien und nahm an der Klopapier-Challenge teil.  Mit einem schönen Kirchenkonzert letztmals unter Leitung des Dirigenten Philipp Zink und der Aufnahme einer CD unter Teilnahme von Stadtkapelle, Jugendorchester und StartUps meisterte man diese kritischen Zeiten.

Eine große Herausforderung stellte die Pandemie auch für die Jugendarbeit dar. „Normale musikalische Ziele waren weder erreichbar, noch waren es unsere Ziele. Ziel war, dass überhaupt musikalische Aktivitäten stattfinden konnten, stellte Jugendleiter Marco Braun fest. Nie war das Musikerheim wichtiger als zu dieser Zeit, konnte man dank des Raumvolumens im Gebäude unter Einhaltung von Hygienekonzepten, Abstandsregeln, Plexiglasscheiben, Desinfektionsplan, Stellwänden und speziellem Notenmaterial weiterhin unterrichten. Die Jugendwerbung lief über Werbevideos oder Schnupperproben im Freien. Zwischen zwei Lockdown konnte ein Jugendherbstkonzert der Superlative stattfinden und mithilfe der  Unterstützung des neuen organisatorischen Leiters des Klassenmusizier-Projektes, Franz Wolf, ist der Grundstock für die weitere erfolgreiche Jugendarbeit gelegt.

„Die Sanierungsarbeiten im Musikerheim sind in vollem Gange“, freute sich der 2. Vorsitzende Eugen Buck und erläuterte die einzelnen Bauabschnitte anhand einer Bildergalerie. Immerhin 923 Stunden an Eigenleistung wurde seither in den Umbau des Vereinsheim investiert und etliche werden noch folgen. Das bisherige Ergebnis konnten die Besucher direkt vor Ort bewundern.

Neben dem formellen Teil standen zahlreiche Ehrungen aktiver Musiker auf dem Programm. Wir freuen uns, dass wir so viele Musiker haben, die uns tatkräftig unterstützen und sich aktiv einbringen.

Aus der Hand von Friedlinde Gurr-Hirsch, Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Heilbronn, erhielten zahlreiche Aktive die Urkunden für langjähriges Musizieren: Bereits 10 Jahre aktiv sind Leona Buck, Viola Eberbach, Noah Metzger, Jolien Schäffer; 20 Jahre musizieren Sven Zimmer und Gerd Hahn. Die 40jährige Ehrennadel erhielten Matthias Schäuble und Eugen Buck. 50 Jahre dabei ist Hermann Rieß und gar 60 Jahre sind es bei Walter Nagel und Gerhard Seidenberg. Mit launigen Worten steckte Friedlinde Gurr-Hirsch den Jubilaren die Ehrennadel an und bedankte sich für ihren Einsatz und ihr Engagement für die Blasmusik.

Eine ganz besondere Ehre wurde unserem langjährigen Musiker Gerhard Seidenberg zuteil. Mit der Ernennung zum Ehrenmitglied möchten wir uns bei ihm für seine Einsatz,  sei es in der Jugendausbildung, als Dirigent oder langjähriger Notenwart und Solotrompeter und seine 60jährige aktive Mitgliedschaft bedanken. 

Die komplette Vorstandsriege stellte sich zur Wiederwahl. Lediglich bei den Musikervertretern gab es einige Veränderungen. Hier folgen Sabrina Ferreira und Nicole Müller auf Michael Czemmel und Sven Zimmer als Orchestersprecher. Matthias Schäuble ist neuer Instrumentenverwalter. Notenverwalter sind nun Bettina Czemmel und Berke Sunda. Für Markus Metzger und seinen verstorbenen Kollegen Erich Nuss werden künftig Stephanie Schürlein und Kristian Dankel die Kasse prüfen.

So können jetzt mit voller Kraft die nächsten Veranstaltungen, die Suche nach einem neuen Dirigenten, die weitere Sanierung im Musikerheim (finanzielle Unterstützung hierfür nehmen wir übrigens sehr gerne an!) und die Vorbereitungen fürs 100jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2024 angegangen werden.

Wir freuen uns, dass wir jetzt endlich wieder musikalische Auftritte durchführen dürfen und haben für dieses Jahr schon etliche Highlights geplant.

Gerne laden wir Sie zum Musikfest am 26.06. oder zum Serenadenkonzert am 16.07.2022 ein.