Neue Kooperation zur Frühförderung mit der Hölderlin-Grundschule besiegelt!

Erfreuliche Meldung:

Die erfolgreiche Kooperation zwischen Grundschule – Musikschule  – Musikverein wird erweitert um das Projekt "Singen-Bewegen-Musizieren". Dieses setzt in den ersten Grundschulklassen an und soll in der zweiten Klasse weitergeführt werden. Die Kinder erhalten im Rahmen des normalen Musikunterrichtes professionelle Unterstützung durch eine ausgebildete Lehrkraft der Musikschule Lauffen a.N., die mit kreativen und modernen Lerninhalten für praxisorientierten Unterricht sorgt. Speziellen Wert legt man hier auf Bewegung und Förderung der Rhythmusfähigkeit.

Das Gute daran ist: Da dieses Projekt komplett durch die Stadtverwaltung finanziert wird, kommt dieses Angebot allen Grundschülern völlig kostenfrei zu Gute. Momentan beteiligt sich hier die Hölderlin-Grundschule mit Schulleiter Martin Scharping als Vorreiter an diesem Projekt. 

Damit kann endlich die Lücke geschlossen werden zwischen der musikalischen Früherziehung im Kindergarten und dem Beginn des Bläserklassen-Projektes ab Klassenstufe 3 und soll auf den Einstieg  in die Instrumentalausbildung im Klassenmusizieren vorbereiten!

Die Kooperationspartner freuen sich sehr über diese weitere Stufe der musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen!

 

Ereignisreiche Bergtour 2013

Unser diesjähriges Wanderwochenende führt uns vom 13. bis 15. September ins Kleinwalsertal nach Riezlern. Mit Privat-Pkw ging es am Freitag nachmittag los zu unserem Quartier in Fischen. Nach einem gemütlichen Abend starteten wir am nächsten Morgen ausgeruht zu unserer Bergtour. Mit der Kanzelwandbahn ging es  rauf auf den Berg, wo unsere Gratwanderung über das Fellhorn zum Söllereck losgehen sollte. Wie waren dann alle überrascht, als uns beim Aussteigen aus der Bahn eine weiße Schneelandschaft erwartete. Hatte der plötzliche Wetterumschwung doch tatsächlich schon für den ersten Schnee gesorgt! Selbstverständlich waren wir aber gut ausgerüstet und das Wetter konnte uns die Laune nicht verderben, zumal es zusehends aufhellte und immer besser wurde, so dass wir auf dieser Tour noch viele Gelegenheiten für tolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt der Allgäuer Hochalpen hatten. Nach einem Rucksackvesper direkt auf dem Grat wanderten wir dann wieder talabwärts. Ein kleiner Abstecher mit Einkehr in einer der schönen Alpen durfte natürlich auch nicht fehlen. Mit vielen schönen Eindrücken kehrten wir zurück nach Riezlern, wo dann sogar die Sonne strahlte und wir die Tour in einem Straßencafé zünftig beendeten.

Für den Sonntag hatte unser Wanderführer Jürgen eine kleinere Tour vorbereitet und los ging es zur Gaisaple bei Fischen. Nach einem einigermaßen steilen Anstieg hatten wir uns den leckeren Apfelstrudel wohl verdient, bevor es dann genauso steil und zum Teil spektakulär wieder heimwärts ging.

Wir danken unseren Wanderführern Jürgen und Manuela ganz herzlich für die gute Vorbereitung und prima Wanderführung. Beim nächsten Mal sind wir alle wieder dabei!

Bergwanderung vom 13.-15.09.2013

Vom 13.-15. September gehen wir wieder auf  unsere alljährliche Bergtour. Wir starten an der Bergstation der Kanzelwandbahn (1949 m), die wir bequem mit der Gondel von Riezlern  im Kleinwalsertal erreichen. Auf dem Fellhorn- Erlebnisweg geht es über das Fellhorn zum Söllerkopf und Söllereck bis zur Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Von dort aus wandern wir auf dem Oberallgäuer Rundwanderweg zur Amanns-Alpe (1344 m), weiter zur Mittelalpe (1300 m) und zur Innerwestegg-Alpe.  Auf dem Westeggweg geht es dann wieder zurück nach Riezlern.

 

Für Sonntag ist eine kleinere Rundtour geplant. Die Entscheidung erfolgt vor Ort je nach Wetterlage.

 

Übernachtet wird im Gasthof. Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit Privat-Pkw (Fahrgemeinschaften).

 

Weitere Infos gibt es bei Katharina Schneider (Tel. 6623 oder per E-Mail: Schneider_Werner@t-online de). Anmeldungen nimmt Katharina Schneider bis 10.07.2013 gerne entgegen.

Jugend steht hoch im Kurs

Dass die Jugendarbeit bei der Stadtkapelle Lauffen a.N. an erster Stelle steht, ist im Landkreis kein Geheimnis. Dies wurde auch bei der Mitgliederversammlung im Musikerheim nochmals ganz deutlich.

Musikalisch begann der Abend im Musikerheim mit einem Marsch der Stadtkapelle Lauffen a.N. unter Leitung von Vizedirigent Marco Braun. Eingefunden hatten sich zahlreiche „treue“ Mitglieder, die sich in der kurzweiligen Versammlung detailliert über die derzeitige Situation des Vereins informieren konnten und Informationen zu neuen Projekten aus erster Hand erhielten. „Etablierte Veranstaltungen laufen reibungslos in Organisation und Ablauf“, freute sich der erste Vorsitzende Frank Braun in seinem Jahresrückblick. Hier erinnerte er nochmals gerne an das Benefizkonzert zugunsten der Renovierung der Regiswindiskirche, die Mitwirkung beim Regionaltag, den Weintagen in Lauffen oder beim Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr. Das große Jugendherbstkonzert im Herbst zählt ebenso dazu wie der alljährliche Lampionumzug oder die Advents- und Weihnachtsfeier. „Das Ansehen des Vereins ist gut und die Jugendarbeit steht hoch im Kurs“ stellte Frank Braun abschließend fest. Es gilt nun, den Umfang und das Niveau der Jugendausbildung zu halten und wenn möglich zu stärken. Beim Publikum kommen durchaus aber auch neue Veranstaltungen sehr gut an und dies wird man als Ansatzpunkt nehmen, um neue Ideen zu entwickeln und auch neue Zielgruppen zu erschließen. In diesem Zusammenhang denkt man speziell an die Eltern der Jugendlichen oder an aktive Rentner, die in ihrer nun frei gewordenen Zeit vielleicht Spaß an einer Instrumentalausbildung finden. Neue Ideen sind gefragt, denn ein kleiner Wermutstropfen ist und bleibt die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Leider ist hier trotz intensiver Jugendarbeit kein Aufwärtstrend zu erkennen, so dass sich die Mitgliederzahl bei 453 Mitgliedern eingependelt hat.

Über die Finanzen gab Kassier Rolf Hägele detailliert Auskunft. Diese sahen im letzten Jahr nicht ganz so rosig aus, da einige Anschaffungen anstanden und auch die Verteuerung der Energiekosten für den Unterhalt des Musikerheims deutlich zu  Buche schlugen. Betont werden muss aber, dass immerhin 55 Prozent der Gesamtausgaben für die Jugendarbeit verwendet werden und dies ja immer auch eine Investition in die Zukunft ist!

Dies veranschaulichte auch Jugendleiter Marco Braun in seiner Präsentation in Wort und Bild. 90 Kinder in Ausbildung sind mittlerweile verteilt auf 4 Orchester von der Bläserklasse über das Vorstufenorchester bis hin zum Jugendorchester. Dass in der Jugendabteilung einiges geboten ist, beweisen die Auftritte beim Musikfest, beim Jugendherbstkonzert, der Adventsfeier oder beim Lampionumzug. Darüber hinaus gibt es jährlich einen Filmeabend und diverse Übungstage. Um das Gemeinschaftsgefühl zu verstärken und nach außen zu zeigen, präsentiert sich das Jugendorchester seit dem letzten Jahr in neuen dunkelblauen Polo-Shirts, die die Jugendlichen selbst aussuchen durften.

Neu im Angebot hat die Jugendabteilung wieder Kurse in musikalischer Früherziehung. Insgesamt 21 Kinder, verteilt auf 3 Gruppen, besuchen hier derzeit Kurse. „Dieser Frühförderungsbereich soll auch möglichst erweitert werden, um durch die musikalische Grundausbildung die Kinder schon früh für Musik zu begeistern“, wünschte sich Jugendleiter Marco Braun. Geplant ist zudem, mehr Musik in die Schulen zu bringen. Deshalb wird man neben dem Angebot des Klassenmusizierens ab Klasse 3 auch die Förderung von musikalischen Aktivitäten in Klasse 1 und 2 mit speziellen Programmen intensivieren. Mit der Musikschule Lauffen a.N. hat man hier erfreulicherweise einen engen Kooperationspartner gewonnen.

Dass auch für die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle im letzten Jahr einiges los war, zeigte sich im Bericht des stellvertretenden Orchestersprechers Sven Langhorst. Dieser berichtete von den zahlreichen Auftritten, zum Beispiel beim Bockbierfest in Duttenberg, beim Festumzug in Neckarwestheim, beim Musikfest in Neudenau oder beim Straßenfest in Lehrensteinsfeld. Aber auch das Gesellige kam nicht zu kurz und alle Musiker erinnern sich gerne an den letzten Ausflug nach Baden-Baden mit anschließendem Grillfest in Achern oder das Public Viewing bei der Fußball-Europameisterschaft im Hof des Musikerheims.

Höchstes Lob für das, was in der Vorstandschaft geleistet wird, gab es von Mitglied Harro Schiz. Dieser Meinung waren die anwesenden Mitglieder einstimmig und erteilten gerne die beantragte Entlastung. Geschlossen präsentierte sich auch die Vorstandschaft, die künftig in gleicher Zusammensetzung die angestrebten Ziele weiter verwirklichen kann, da alle zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden. So bleibt es weiterhin beim ersten Vorsitzenden Frank Braun. Kassier bleibt Rolf Hägele, Schriftführerin Monika Buck, Jugendleiter Marco Braun und Kassenprüfer Harro Schiz und Karlheinz Torschmied. Die Musiker hatten in einer separaten Musikerversammlung bereits ihre Vertreter gewählt und Gerhard Seidenberg als Notenwart und Corina Bohrt als Uniformverwalterin gewählt. Neu hinzugekommen ist Sven Langhorst als stellvertretender Orchestersprecher.

Auch das Jahr 2013 wird in musikalischer Hinsicht wieder einiges zu bieten haben. So wird bereits fleißig geübt für das Frühjahrskonzert der Stadtkapelle am 27. April in der Stadthalle. Für den 3. November ist ein Benefizkonzert in der Kirche St. Paulus geplant. Der Höhepunkt des Jahres aber wird es vom 14. bis 16 Juni geben. Im Schulterschluss mit der Musikschule Lauffen und dem Blasmusikkreisverband Heilbronn werden an diesem Wochenende die „Tage der Musik“ in Lauffen stattfinden. Begonnen wird mit einem Eröffnungskonzert des Sinfonieorchesters der Musikschule Lauffen a.N. in der Stadthalle, gefolgt von einem „Tag der offenen Tür“ am Samstag in der Musikschule. Parallel dazu startet am Samstag Nachmittag dann das Musikfest der Stadtkapelle beim Musikerheim in der Körnerstraße, wo es das ganze Wochenende hindurch bei bester Bewirtung Blasmusik vom Feinsten zu hören geben wird. Am Sonntag, 16. Juni, schließt sich dann das Jugendwertungsspiel des Kreisverbands Heilbronn am Sonntag in der Stadthalle an, an dem unter anderem alle Jugendorchester der Stadtkapelle Lauffen – von der Bläserklasse über die Vorstufe bis hin zum Jugendorchester – teilnehmen werden. Der Abschluss dieses musikalischen Wochenendes wird dann die Urkundenübergabe an die Teilnehmer des Wertungsspiels beim Musikerheim in der Körnerstraße sein.

Monika Buck

Mitgliederversammlung am 9. März

Zur Mitgliederversammlung lädt die Stadtkapelle Lauffen a.N. am 9. März um 19.30 Uhr ins Musikerheim in der Körnerstraße ein.

Auf der Tagesordnung stehen: 

1. Begrüßung, 2. Geschäfts- und Kassenbericht, 3. Entlastung, 4. Wahlen, 5. Anträge, 6. Termine 2013, 7. Verschiedenes. 

Ein interessanter Videofilm zeigt einen Rückblick auf die schönsten Veranstaltungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres.  

Die Stadtkapelle wird die Versammlung musikalisch umrahmen.

Über rege Beteiligung an dieser Veranstaltung würden wir uns freuen, deshalb sind alle Mitglieder, Freunde oder Interessierte sehr herzlich dazu eingeladen!

Neues Ehrenmitglied für die Stadtkapelle Lauffen a.N.

Während einer Feierstunde im kleinen Rahmen wurde Herr Heinz-Dieter Schunk durch den Vorsitzenden Frank Braun in Anwesenheit der engsten Vorstandsmitglieder zum Ehrenmitglied der Stadtkapelle, Musikverein e.V. Lauffen a.N. ernannt. 

Herr Schunk hat in den nun 25 Jahren seiner Mitgliedschaft nahezu keine Gelegenheit verstreichen lassen, dem Verein und der dort geleisteten Arbeit das Gefühl zu geben, etwas Sinnvolles und Wichtiges für die Lauffener Bevölkerung zu tun und zu leisten. Durch stete Bereitschaft zur Unterstützung unseres Vereins und das ganz persönliche Engagement von Herrn Heinz-Dieter Schunk und seiner Frau Katharina, deren Engagement mit einem bunten Blumenstrauß gewürdigt wurde, konnten Veranstaltungen wie z.B. die Aufführung der „Carmina Burana“ im Jahre 2011 realisiert werden, die nicht nur vielen Menschen ein einmaliges Erlebnis und Freude bereitete, sondern für die ganze Stadt Lauffen am Neckar einen Höhepunkt setzte. Unterstützung erfährt in besonderem Maße auch die Jugendarbeit des Vereins, was wesentlich dazu beiträgt, dass Kinder und Jugendliche bei der Stadtkapelle von Anfang an von einer hochklassigen Ausstattung und Qualität der Ausbildung profitieren, wie sie ohne derartige Unterstützung kaum möglich wäre.

Durch diese beispiellose Unterstützung schöpft nicht zuletzt ein Verein wie der unsere immer wieder neuen Mut, sich nicht einfach auf dem geleisteten Auszuruhen, sondern das Erreichte weiter auf erfolgreichem Wege voranzutreiben. Dafür gebührt Herrn Schunk unsere Hochachtung und Anerkennung.   

Die Vereinsleitung der Stadtkapelle Lauffen a.N. freut sich sehr und ist stolz, dass wir Herrn Heinz-Dieter Schunk die Ehrenmitgliedschaft verleihen durften.

Ehrungen am laufenden Band

Jede Menge Ehrungen, stimmungsvolle musikalische Vorträge der Stadtkapelle unter Leitung von Stadtmusikdirektor Joachim Ritter, der Bläserklasse und des Vorstufenorchesters mit Dirigent Marco Braun und des Jugendorchesters unter Leitung von Steffen Burkhardt sowie eine umfangreiche Tombola (Herzlichen Dank allen Spendern!) standen auf dem Programm der Weihnachtsfeier der Stadtkapelle in der festlich geschmückten Stadthalle.

Diese festliche Feier zum Jahresende bildet neben mit einem beeindruckenden musikalischen Programm auch immer einen feierlichen Rahmen für die Ehrung verdienter Mitglieder des Vereins. Die Stadtkapelle Lauffen ist stolz über die große Zahl an zu Ehrenden, denn eine langjährige Vereinszugehörigkeit – ob aktiv oder passiv – zeigt, dass der Verein für alle Mitglieder attraktiv ist, was eine wichtige Grundlage des Erfolgs darstellt.

So freute sich Vorsitzender Frank Braun, für langjährige Mitgliedschaft im Verein eine große Anzahl an Mitgliedern ehren zu dürfen:

für 25 Jahre Mitgliedschaft: 

Reiner Frank, Axel Jäger, Johann Mayer, Heinz Schunk, Brigitte Wiedmann, Ewald Willms.

für 40 Jahre Mitgliedschaft:

Kurt Lautenbach, Klaus Ritter.

Vom Blasmusikverband Baden-Württemberg konnten für aktives Mitwirken bei der Stadtkapelle geehrt werden:

10 Jahre: Martin Hägele, Kevin Kühner, Sven Langhorst, Pascal Meyer.

20 Jahre: Florian Bezner, Kathrin Joost, Bernd Uhland, Katharina Schneider

40 Jahre: Klaus Ritter.

 

Ganz besondere Ehrungen durfte Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger an diesem Abend überreichen.

Mit der Ehrenmedaille der Stadt für ehrenamtliches Engagement in Gold zeichnete er Karlheinz Torschmied für seinen langjährigen Einsatz als ehemaliger Kassier und Vorstandsmitglied aus. Die Ehrenmedaille der Stadt Lauffen in Bronze überreichte er an Marco Braun für sein langjähriges und engagiertes Wirken in der Jugendarbeit.

Für seinen vorbildlichen Einsatz in Sachen Jugend sowie die beispielhafte Betreuung der Bläserklassen sowohl was die Organisation als auch die musikalische Leitung betrifft, erhielt Marco Braun außerdem aus der Hand von Reinhold Dick vom Kreisverband Heilbronn die Fördermedaille des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Gemütlicher Adventsnachmittag im Musikerheim

Aus allen Räumen des Lauffener Musikerheims erklingt Musik. Junge Musikerinnen und Musiker wuseln aufgeregt umher und suchen ihren Probenraum. Die Eltern machen es sich derweil im großen Saal des Musikerheims der Stadtkapelle Lauffen a.N. gemütlich und harren der Dinge. Leckere Kuchen stehen auf dem Büffet und Kaffeeduft zieht durch den Saal. Es ist so weit – die Adventsfeier der Jugendabteilung steht  auf dem Programm.

Pünktlich nahm das Klassenmusizierorchester 2010 auf der Bühne Platz und schon ging es los. Mit schmissigen Melodien wurde das Programm  unter Leitung von  Jugendleiter Marco Braun, der auch durchs Programm führte, eröffnet. Nach den zwei Jahren des Zusammenspiels zeigten die Jugendlichen hier deutliche Fortschritte.  Für das Klassenmusizierorchester 2011 reichten dann die Stühle auf der Bühne kaum aus. Mit viel Spielfreude und Begeisterung trugen die Jüngsten, die gerade einmal ein Jahr Unterricht haben und erst seit einem halben Jahr im Orchester zusammenspielen,  die gerade erst einstudierten Stücke vor. „Und es macht riesigen Spaß, zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder dabei sind“, lobte Dirigent Franz Wolf seine junge Truppe.  Zwischen den Auftritten der Orchester waren  viele Soloeinlagen  eingestreut.  Diese reichten vom Flötentrio über die Soloklarinette zum Posaunenduett, vom Trompeten-Duo über das Schlagzeugsolo bis hin zum Baritonvortrag. Alle Solisten hatten sich prima vorbereitet und präsentierten sich stolz dem begeisterten Publikum,  das hauptsächlich aus Eltern, Omas und Opas bestand.  Da war großzügiger Beifall natürlich garantiert. Zum Abschluss zeigte das Vorstufenorchester unter Leitung von Marco Braun, wohin der Weg der jungen Musikerinnen und Musiker nach Abschluss der Bläserklassen führt.  Denn nach 2jähriger Ausbildung im Klassenmusizierorchester erfolgt der Übergang ins Vorstufenorchester, das wiederum den Einstieg ins Jugendorchester  vorbereitet.  So waren beim  5sätzigen Stück „Five Continents“   von Kees Vlak  alle Register gefordert und die Jugendlichen machten ihre Sache richtig gut. Belohnt wurden sie mit großem Beifall.  Versüßt wurde allen  Mitwirkenden,  Helferinnen und Helfer n der Nachmittag mit einem kleinen Schokoladennikolaus und selbstverständlich gingen auch alle anderen Kinder im Saal nicht leer aus.  Schnell waren  Jugendleiter Marco Braun und sein Stellvertreter Steffen Pfuderer umringt von einer großen Kinderschar,  die mit strahlenden Augen ihren Nikolaus entgegennahmen.  Mit einem Weihnachtsmedley stimmte das Vorstufenorchester die Gäste auf die bevorstehende Adventszeit ein.  Der nächste größere Auftritt ist bereits schon in Vorbereitung anlässlich der Weihnachtsfeier des Gesamtvereins am 15. Dezember in der Lauffener Stadthalle.

Vielleicht hat der Eine oder Andere der jugendlichen Zuhörer Gefallen am Musizieren gefunden und findet sich wieder in der nächsten Anfängergruppe? „Wir würden uns über  viele neue Anfänger freuen“, betonte Jugendleiter Braun zum Schluss. „Machen Sie Reklame für den Verein und sagen sie es weiter! Musizieren ist eine positive Bereicherung für  jeden,“  stellte er  fest.  Angeboten werden vom Verein individuelle Schnupperproben, bei denen jedes Instrument ausprobiert und getestet werden kann.  Eine neue Bläserklasse hat gerade erst angefangen und nimmt gerne noch junge Musikerinnen und Musiker auf.  Über die Homepage unter www.mvlauffen.de kann jeder gerne Kontakt aufnehmen.